Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen.Wenn Du akzeptierst, wirst Du auf Inhalte von YouTube zugreifen, die von einem externen Drittanbieter bereitgestellt werden.
Datenschutzrichtlinie für YouTube
Wenn Du diesen Hinweis akzeptieren, wird Deine Auswahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.
Ich hatte es ja schon mehrmals versprochen, dieses Mal ist es soweit: In der 18. Ausgabe zeigen wir auf ausführliche Weise den Testbetrieb unserer Flugzeuge. Wir begleiten das fertige Flugzeug von der Programmierungspahse bis hin zum Fahr- und Flugbetrieb. Dazu zählen unter anderem die Tests der Beleuchtung, die Festlegung von Geschwindigkeiten und Start- und Landeparameter und nicht zuletzt kleinere Missgeschicke, die einfach zu diesen Tests dazugehören.
Übrigens: Da der ganze Beitrag dieses Mal über 15 Minuten dauert, haben wir uns dazu entschlossen, das Video in zwei Teile zu splitten. Der nächste Teil folgt aber schon am 02. August.
Warum habt ihr nicht beide Teile gleichzeitig online gestellt
@MiWuLa Fan, hey! Du hast meinen Namen geklaut. Nur weil ich mal 3 Wochen (wegen Urlaub) nicht da war, heißt das noch lange nicht, dass mein Name frei ist!
Hehe-Spaß beiseite xD und mich erkennt man ja auch immernoch an dem Bindestrich.
@MiWuLa: Super! Genau das, was ich mir gewünscht habe.
@MiWuLa-Fan, Ich werde ohne Bindestrich geschrieben
Wahr sehr toll schöner Airport Gerrit Ich Bau auch ein von herpa 1:500
macht spaß ich freu mich schon auf den 2 teil
Wow, echt klasse zu sehen wie die Anlage Fortschritte macht und wie die Flugzeuge so Programmiert werden!!!
Wäre es vllt. möglich auch Nachtlandungen zu Filmen, damit man die ganze Beleuchtung mal in ganzer Pracht sehen kann?
Juhu – endlich wieder ein Videobeitrag
:-)
Hallo Gerrit,
ich als Flugzeugfan finde, es sieht eher bei der Landung nach tailstrike aus als beim Start. Aber vielleicht meine ich das ja nur. Ansonsten, klasse Arbeit, weiter so!!!
Mit freundlichen Grüssen aus der Schweiz
Marius
@Marius Bruhin, Ich sehe das auch so, das Flugzeug ist bei der Landung verdächtig nahe am Tailstrike ! :)
Mal wieder ein Klasse Wochenbericht, schade das sich die Offizielle Eröffnung wohl auf 2011 verschiebt..aber „It´s done when it is done…“
Hoffentlich ist bald Montag damit der Teil 2 Online geht ;-) Zum Glück habe ich gerade Urlaub ;-)
Hallo Gerrit,
mal wieder ein schönes Video mit neuen tollen Details und Flugzeugen. Macht euch nur bitte keinen Streß mit der Eröffnung. Alles Gute braucht nun mal eben seine Zeit. Was ihr dort nämlich bisher schon alles gemeistert und vollbracht habt ist eigentlich schon einen Eintrag in die Geschichtsbücher wert. Also macht weiter so und ich freue mich schon auf meinen nächsten Besuch bei euch. Bis dahin alles Gute und einen Gruß an euer gesamtes MIWULA-TEAM.
Uwe aus Hamm (Westf.)
In Zukunft also die Elektronik nicht nur abklemmen, sondern alles kurzschließen und erden… :-)
Hallo Gerrit,
schönes video.
Fährt bei euch auf der Anlage auch die Lokomotive WLE 21 warsteiner (Bierkiste)?
Gruß aus Arnsberg an das ganze MIWULA-TEAM
Hallo Gerrit,
ich liebe diese Videos ! Da kann man sehr anschaulich sehen was man leider als Besucher nur sehr zufällig (wenn man durch Zufall am richtigen Tag vor Ort ist) mitbekommt. Eine Eröffnung Mitte Januar wäre mir eh am liebsten da dann mein jährlicher Besuch bei euch wieder ansteht.
:-)
Wobei so ein richtig geiler Testbetrieb auch was schönes ist.
VG, Holger
Liebes Tagebuch!
Teil 1 lässt auf Teil 2 hoffen, oder?
Immer her damit, der erste Teil war schon gut!
mfg
Pingback: Gerrits Tagebuch Vol. 18: Testbetrieb der Flugzeuge im Detail (Teil2) | Gerrits Tagebuch
Wie programmiert ihr eigentlich die Flugzeuge? Ich meine damit das programmiert wird, muss doch da mindestens ein Programm laufen, damit es die drahtlose Übertragung ermöglicht (oder habe ich da ein Kabel übersehen).
@Fabian, In einer der Tagebücher erzählt Gerrit ein bisschen über die Programmierung. Einfach mal alle Tagebücher durchgucken. Da findet sich so viel Geniales.
Nach meiner Erinnerung, muss aber nicht stimmen:
Ich glaube, die Serverprogramme wurden in Delphi geschrieben.
Die Programme in den Flugzeugen in C/C++.
Welches Übertragungsprotokoll und welche Funktechnologie verwendet wird weiß ich aber auch nicht.
@Halbwissender, naja die Programme der Flugzeuge werden wohl nicht in Delphi geschrieben, da Delphi native Windows Anwendungen erstellt ;)
Aber was muss nicht stimmen? Also ich sehe das so: Wenn man das über IR oder WLAN (wohl ersteres) überträgt, dann muss irgendwas im Flugzeug mit den IR-Diode kommunizieren, und auch muss irgendwie die Infos in den Speicher geschrieben werden. Dazu braucht man i.d.R. einen µC. Also entweder sind zwei µC in den Flugzeugen eingebaut, oder zwei Programme sind abgespeichert.
@Fabian, Hab doch geschrieben, dass meines Wissens die Programme in den Flugzeugen in C (wohl C, nicht C++) geschrieben worden sind.
@Fabian,
Ich mach mal die Inge und Vervollständige meinen Beitrag noch – wollte es jetzt selbst nochmal genau wissen.
Hier ist der Link zu Gerrits Erklärungen was so alles verwendet wird:
http://tagebuch.miniatur-wunderland.de/eintrag/lichtsteuerung-und-fahrzeuge/#more-646
(in den Kommentaren)
Und hier noch ein interessantes Tagebuch (Vol. 13) zum Thema Programmierung
http://tagebuch.miniatur-wunderland.de/eintrag/gerrits-tagebuch-vol-13-hinter-technischen-kulissen/#more-925
Zusammenfassung:
Serverprg. für Flugzeuge, Autos, Licht, Schiffe geschrieben in: Delphi
Prgs. in den Microcontrollern: C
Übertragung: IR
Protokoll: RS442 (für Schiffe, Autos und Flugzeuge)
Für Licht und Knopfdruckaktionen: RS485
@Fabian, und die anderen :-)
Ja, die letzte Zusammenfassung war pefekt, so dass ich nur noch zwei kleine Nachträge habe:
Im Flugzeug sind zwei Microcontroller. Einer beschäftigt sich mit der Infrarotkommunikation (momentan gedrosselt auf etwa 150 bit/sek.), der andere mit der gesamten Steuerung des Flugzeuges was die Lampen, das Akkumanagement und den Motor angeht.
Die Datenübertragung findet in einigen Bereichen über RS 485 und in anderen über RS422 statt. Jedoch nur über Draht. Die Infrarotübertragung benutzt ein eigenes, auf unsere Bedürfnisse zugeschnittenes Protokoll.
Viele Grüße
Gerrit (der sich sehr über die positiven Kommentare freut)
P.S. Tailstrike bei der Landung: fehlen noch etwa 8mm :-) Sieht als Abwechslung sogar mal gar nicht so übel aus. Ich bin am überlegen, ob ich es nicht sogar so lasse :-)
@Gerrit Braun, Ah okay ;) hatte nur nicht den 2. µC gesehen (oder nicht hingeschaut).
@ halbwissender: Sorry das das falsch rüber kam, aber mir war klar, dass in Delphi nur die Software der PCs geschrieben ist. Und eeeigentlich wollte ich auch nur wissen, wie die Daten denn darüber kommen.
Aber ich muss echt sagen, dass ich von der Anlage sehr beeindruckt bin! Und gerade die kleinen Fehlerchen sind (als Außenstehender) auch ganz nett, wenn sich ein kleines Flugzeug versucht sich dran vorbei zu mogeln :P
MfG
Fabian
Wahnsinn! Der Hammer. Sogar sämtliche Lichter sind einzeln eingebaut und ansprechbar. Fantastisch! Unglaublich!
Hallo Gerrit,
Klasse Arbeit, das verdient meinen Respekt!
Meine Überlegung: Die Leuchtdioden sind ja Halbleiter, und damit ebenfalls elektronische Bauelemente. Durch die geladenen Bereiche im Halbleiter müssten auch hier elektrostatische Ladungen überspringen. Und damit können Ströme fließen, die die LEDs (leider) zerstören…
Beste Grüße, Tilman
Hallo Miwula Team
Könntet ihr nicht mal „Aktuellere“ Szenen in den Vorspann machen. z.B von dem Testbetrieb aus diesem Video. und nicht immer diese uralten szenen??? sonst super